Zum Hauptinhalt springen
Logo Furtmühle Unterstammheim

Willkommen in der Furtmühle in Unterstammheim im Zürcher Weinland

Schon seit 1393 steht die Furtmühle mitten im Stammertal, damals als wichtiger Wegpunkt zwischen dem Untersee und Zürich. Heute wird der Hof als Landwirtschaftsbetrieb geführt. Die Umstellung von Mühle- und Gewerbebetrieb zu Landwirtschaft mit Milch- und Ackerbau erfolgte 1922. Die heutige Besitzerfamilie Peter und Elsbeth Deringer-Ulrich setzt sich mit grosser Hingabe für die Erhaltung des historischen Riegelgebäudes ein.

Titelbild: Kurzer Wintereinbruch in der Furtmühle.

NEWS

Ab 2023 gehören wir auch zu den begehrten Urdinkelproduzenten der Schweiz. Dieses alte Getreide hat eine grosse Beliebtheit erreicht.

Mietmöglichkeiten

Die Lagerboxen aus Schweizerholz sind sehr begehrt - mieten Sie einen Estrich in der Furtmühle.

Über uns

Peter ist gelernter Landwirt und Allrounder für (fast) alles. Nebst der Hauptaufgabe als Betriebsleiter frönt Peter gerne seiner Leidenschaft - dem Arbeiten mit Metall. Die verschiedenen Konstruktionen bedeuten eine willkommene Abwechslung zu den Tätigkeiten auf dem Landwirtschaftsbetrieb. Bei Töffwetter fährt er gerne seine Suzuki aus. Gesellige Abende mit der Familie unter der grossen Platane schliessen häufig die arbeitsreichen Tage ab. Der neue, temperamentvolle Sennenhund ist ein schönes Hobby und eine tolle Aufgabe von Peter.

Elsbeth lernte zuerst Pharmaassistentin. Nach einigen Jahren mit Kindern, Haus und Hof wurde die vielfältige Tätigkeit mit der Bäuerinnenausbildung ergänzt. Sie war jahrelang in der Dorf-Drogerie in einem Teilzeitpensum tätig. Am liebsten arbeitet sie immer wieder in der freien Natur. Haushalt und Büroarbeiten halten sie jedoch nicht von verschiedenen Hobbies und kreativen Projekten ab. Ab August 2023 wird Elsbeth den neu erlernten Beruf des Schreinerpraktikers ausüben. Die erfolgreich abgeschlossene Lehre im Juli 2023 ermöglicht nun eine neue Ausrichtung der Berufstätigkeit im Bereich der Arbeitsagogik.

Samuel, Roman und Sandra sind die erwachsenen Kinder. Sie wohnen nicht mehr zuhause und alle arbeiten in ihren Berufen auswärts. Wenn die Hilfe auf dem Hof jedoch gefragt ist - dann stehen sie rasch bereit - und die Teamarbeit funktioniert bestens.

Betrieb aus der Vogelschau

Neue Monatsserie: "Baum des Monats"

Die Lärche - Baum des Monats November: Die Lärche ist eigentlich eine Gebirgsbaumart. Bis zur Waldgrenze gedeiht sie auf frischem, eher lockerem Boden. Die Lärche ist ein winterkahler Nadelbaum, vor dem Verlieren aller Nadeln zeigt sie sich in wunderbaren Goldtönen im Herbst. Waldfrisch wiegt das Lärchenholz ca. 800kg/ m3. Das Holz ist leicht bearbeitbar, dauerhaft und speziell harzreich. Das wertvolle Holz wird vorallem im Wasser- und Brückenbau verwendet. Schindeln, Fensterrahmen, Möbel und allerhand von Konstruktionen sind ideal und aus dem hellrötlichen Holz herstellbar. Die Jahrringe, Splint- und Kernholz sind gut erkennbar.